top of page



Die Kamtschatkabeere entfaltet ihr Aroma sortenabhängig. Der Ges-chmack der kleinen saftigen Beere zeigt sich als mild-süßlich, zuweilen auch eher herb. Das macht ihn zu einem besonders guten Gegen-spieler in einer komplexen Ges-chmackskonstellation und steigert das Potenzial der Wechselwirkung. Für die moderne oder experimen-telle Küche kann sie eine besondere Komponente darstellen.

Die aus dem östlichsten Zipfel Russlands stammende Kamtschatkabeere, ist hierzulande selten, aber wenn unter den Namen Sibirische Heidelbeere, Honigbeere oder Haskap, bekannt.
Sie ist mit ihrer Blüte Anfang April und der beginnenden Reife Ende Mai bis Mitte / Ende Juni eine besonders frühe Frucht und fällt in unserem Be-trieb zeitlich zusammen mit der Erbeere, deren fleischiges Volumen und erfrischender Geschmack zusammen mit der allgemeine Beliebtheit als Frischware die Kamtschatkabeere kontrastiert und diese umso mehr als eine Besonderheit unter den Saisonfrüchten dastehen lässt.

bottom of page